Ein Festival der Planungskultur: Vom 19. bis 24. August 2019 verwandelten sich die Deichtorhallen in eine Entwurfswerkstatt für die Zukunft der Hamburger Magistralen. Die Magistralen sind in ihrer Funktion als Ein- und Ausfallstraßen Stadteingang, erste Adresse, Quartierszentrum und zugleich Zäsur, Barriere und „Transitraum“.
Mit über 200 Expert:innen und rund 8.000 Besucher:innen beim öffentlichen Rahmenprogramm war das Internationale Bauforum 2019 | Magistralen die größte Planungswerkstatt in der Geschichte der Stadt. Das freie Entwurfsformat für die Planer:innen und die ergänzenden Vorträge von nationalen und internationalen Experten – wie dem Amerikaner Jeff Speck und der Italienerin Paola Viganò – haben neue Impulse für die Stadtentwicklung an den großen Ausfallstraßen und den anliegenden Quartieren der nächsten Jahrzehnte gesetzt. Insgesamt wurden 14 Konzepte für sieben Magistralen erarbeitet: Je zwei Teams haben pro Magistrale in intensiver Tag- und Nachtarbeit Drehbücher für diese 8 bis 20 km langen Räume entwickelt. In abwechslungsreichen Präsentationen wurde am Sonnabend mit Plänen, Fotos, riesigen Modellen, mit Musik und kleinen Performances gezeigt, dass in den Entwürfen auch viele strukturelle Themen der Hamburger Stadtentwicklung mit Blick auf die nächsten 30 Jahre enthalten sind.
urbanista konzipierte, organisierte und moderierte nicht nur die Veranstaltung mit ihrem zahlreichen Programmpunkten, sondern war auch an der inhaltlichen Ausrichtung und Definition des Themenfeldes samt Aufgabenstellung und Teamorganisation maßgeblich mitbeteiligt. Das Projekt wurde mit dem polis-Award 2020 für kommunikative Stadtgestaltung auzgezeichnet.2018 - 2019
Tristan Lannuzel, Sören Rothert, Sven Kohlschmidt, Julian Petrin, Suitbert Schmitt, Astrid Großmann, Tobias Hage