Zukunfts­werkstatt Hochsauer­landkreis

Bau dein Dorf der Zukunft!

Es wird das von urbanista entwickelte Spiel Bau dein Dorf der Zukunft gespielt. Zu sehen sind der Spielplan und Spielkarten.

Zukunfts­werkstatt Hochsauer­landkreis

Bau dein Dorf der Zukunft!

Es wird das von urbanista entwickelte Spiel Bau dein Dorf der Zukunft gespielt. Zu sehen sind der Spielplan und Spielkarten.

Der demografische Wandel – die Veränderung der Alterszusammensetzung der Bevölkerung, die Zuwanderung aus dem Ausland, die regionale Verteilung von Bevölkerungszuwächsen und -rückgängen – ist einer der wichtigsten Einflussfaktoren für die Entwicklung von Kommunen und Regionen und stellt eine zentrale politische Gestaltungsaufgabe dar. Mit dem vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) geförderten Projekt „Zukunftswerkstatt Kommunen“ (ZWK) sollen kommunale Verwaltungen bei der Gestaltung des demografischen Wandels unterstützt werden, sodass starke und attraktive Orte für Jung und Alt geschaffen werden.

Von 2022 – 2024 begleitete urbanista den Hochsauerlandkreis bei der Befassung mit den Herausforderungen der demografischen Entwicklung. Zu unterschiedlichen Scherpunktthemen wurden inhaltliche Zukunftswerkstätten durchgeführt, die Öffentlichkeit einbezogen und ein Spiel entwickelt, mit dem der Prozess auch über das Jahr 2024 hinaus wirken kann.

Mit „Bau dein Dorf der Zukunft“ ist ein kooperatives Spiel entstanden, das Jugendliche im Umgang mit Zukunft stärkt und für eine aktive Zukunftsgestaltung sensibilisiert. Im Fokus des Spiels stehen ländliche Räume, für deren positive und resiliente Gestaltung integrierte Lösungen erarbeitet werden sollen. Mit dem Spiel soll die Kreativität gefördert und Engagement angeregt werden. Anspruch war, dass das Spiel mehrfach spielbar ist (z.B. durch wechselnde Fragestellungen oder Herausforderungen). „Bau dein Dorf der Zukunft“ soll in Schulen, Jugendgruppen und Vereinen eingesetzt werden, um Jugendliche langfristig für Zukunftsgestaltung im Hochsauerlandkreis zu gewinnen. Die Produktion wurde so ausgelegt, dass auch andere Modellkommunen im ZWK-Projekt ein Exemplar erhalten können.

Projektzeitraum

2022 - 2024

Ort

Hochsauerlandkreis

Projektteam

Doris Sibum, Björge Köhler, Lennard Hertz

Kund*in

Hochsauerlandkreis

Projektpartner*innen

Weitere Projekte

Mastodon