Der stadtweite, bewusst co-kreativ angelegte Strategieprozess stellt die strategischen Weichen für die kommenden Jahre und bietet die Chance, Impulse zu setzen, lokale Kräfte zu mobilisieren und fruchtbare Kooperationen für die Zukunft der Stadt Dortmund aufzubauen.
Die Stadtstrategie ist kein räumliches Leitbild, sondern beschreibt strategische Ziele der Dortmunder Stadtgesellschaft für die kommenden Jahre. Dafür braucht es nicht nur die Perspektive der Fachleute aus Verwaltung, Politik und (typischen) Institutionen, sondern auch die gezielte Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger als Expert*innen ihres Alltags. Es geht darum, lokales Wissen zu erheben, zu bündeln, zu strukturieren und in einer gemeinsam getragenen Stadtstrategie für Dortmund zu bündeln.
Über die Analyse bestehender Konzepte erarbeiteten wir in zahlreichen zielgruppenspezifischen Workshops erst gemeinsam Ausgangsbilder und anschließend Zielbilder, die dann mit Handlungsempfehlungen und konkreten Projektideen in der Stadtstrategie zusammenfließen. Damit bildet sie eine Art „Dortmunder Konsens“ über die aktuellen und künftigen Herausforderungen ab und wie Dortmund mit ihnen umgehen kann.
Im Ergebnis steht die Dortmunder Stadtstrategie als übergeordnete Klammer der bereits wirksamen Konzepte und Pläne der Stadt und der neuen Impulse aus dem Prozess. Damit dient sie als Kompass, wohin sich die Stadt und ihre Gesellschaft insgesamt entwickeln wollen.
seit 2024
Constanze Ackermann, Lara Hesse, Tristan Lannuzel, Freda Lange, Birte Kepp