Die Stadt von übermorgen

Die Zukunft ist gestaltbar!

Illustration einer nachhaltigen Stadtentwicklung mit Gebäuden, Straßen, Grünflächen und verschiedenen Aktivitäten, die zukunftsorientierte urbanistische Konzepte darstellen, darunter Solarpanels, Fahrradwege, Grünflächen und Gemeinschaftseinrichtungen.

Die Stadt von übermorgen

Die Zukunft ist gestaltbar!

Illustration einer nachhaltigen Stadtentwicklung mit Gebäuden, Straßen, Grünflächen und verschiedenen Aktivitäten, die zukunftsorientierte urbanistische Konzepte darstellen, darunter Solarpanels, Fahrradwege, Grünflächen und Gemeinschaftseinrichtungen.

Zukunft ist gestaltbar! Das war die Prämisse des „Stadt von übermorgen“-Projekts im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Ziel dabei: nicht noch ein Set an Zukunftsvorhersagen, sondern ein guter Überblick über urbane Zukunftsthemen und kommunale Gestaltungsmöglichkeiten.

In einem erstem Forschungsprojekt (2016 – 2019) wurde im weiten Feld der Zukunftstrends Übersichtlichkeit geschaffen: unsere Trendmoleküle bieten einen Überblick über jene Entwicklungen welche für urbane Räume wirklich von Interesse sind. Gemeinsam mit Expert*innen und lokalen Akteur*innen wurden Einflussfaktoren und Entwicklungspfade identifiziert und somit Zukunftserzählungen für verschiedene deutsche Stadttypen formuliert. Im anschließenden Forschungsprojekt (2019 – 2022) wurde nicht nur das Trendwissen aktualisiert, sondern Arbeitsmaterialien für kommunale Zukunftsdiskurse entwickelt und deutschlandweit getestet. Die Materialien bieten kommunalen Akteur*innen und Stadtmacher*innen aller Art die Möglichkeit, eigenständig Zukunftsdiskurse durchzuführen, somit das Gespräch über ihre lokale Zukunft anzustoßen und sie damit aktiv zu gestalten.

Projektzeitraum

2016 - 2022

Ort

Projektteam

Doris Sibum, Julian Petrin, Constanze Ackermann, Björge Köhler

Kund*in

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

Projektpartner*innen

Weitere Projekte

Mastodon